Art Of Illusion ist ein
Open Source 3D Modeling, animation und Rendering Programm. Es ist komplett in Java geschrieben
was bedeutet das es auf nahezu jedem Betriebssytem lauffähig ist.
Mit Art of Illusion können gerenderte Bilder erstellt werden z.B. in den Formaten
JPEG, PNG und TIFF wie auch Videoanimationen in Quicktime. Es können auch Einzelbildern
mit Hilfe eines Videoeditors zu einer Animation verarbeitet werden.
Modelieren in AOI (Art of Illusion) wird mit Hilfe der integrierten Mesheditoren
durchgeführt. Während normalerweise AOI fast ausschließlich mit Dreiecksnetzen
arbeitet, haben sich in letzter Zeit auch sog. Quads- und Ngons ihren Weg gebahnt.
Insbesondere durch den sog. PolyMeshEditor (PME).
Texturen und Materialien werden ideal unterstützt mit linearen und prozeduralen,
als auch 2D und 3D Texturen und ebensolchen Materialien.
Es gibt Textur- und Materialeditoren mit zügigem visuellem Feedback.
Prozedurale Texturen und Materialine sind mit logischen Elementen die man einfach
miteinander verknüpft, sehr schnell erstellt.
Natürlich wird man zu Beginn ein wenig Führung zu schätzen wissen die einem sagt, was
man miteinander verbinden sollte.
Alle Renderer (Renderengines) in AOI sind Plugins.
Die Standardversion von AOI enthält einen Rasterrenderer und den bekannten
(und excellenten) Raytracer.
Weitere Renderer sind erhältlich - so z.B. ein Vektorrenderer der auch SVG erstellen kann
und ein Advanced Renderer der direkt auf die Festplatte rendert (RAM sparend) und auch
Bild Komposition unterstützt (Schattenfänger...)
Alle Renderer können Einzelbilder und Animationen erstellen. Der AOI Raytracer
ist zugleich schnell und mächtig und beweist das Javacode schon lange nicht mehr langsam ist
- sondern vielmehr zu den schnellen Codes gehört wenn man es mit C oder C++ vergleicht.
Der AOI Raytracer ist multi-threaded - so kann er alle Vorzüge von Hyperthreading oder z.B. von Duo oder
Quad CPUs nutzen - ein nicht zu unterschätzender Faktor!
Der Raytracer unterstützt so fortgeschrittene Techniken wie AntiAliasing, Ambient Occlusion,
Monte-Carlo, Photonmapping, Tiefenunschärfe (DOF) und Caustics um nur einige zu nennen...
Die AOI Plugin Architektur erlaubt Usern und Drittanbietern
neue Funktionalitäten zu erschaffen ohne den Basiscode ändern zu müssen.
AOI kommt in der Standardversion mit einem Script und Downloadmanager daher.
Dieser kann mit wenigen klicks sicherstellen, das man immer über alle aktuellen Scripts und Plugins verfügt.
Das AOI Script Interface erlaubt Nutzern Aufgaben zu automatisieren, neue Tools zu erschaffen
oder sogar neue Objekttypen ohne Code kompilieren zu müssen.
Scripte werden in einer Java Syntax geschrieben und ausgeführt in einer
Open Source Beanshell Engine (Nur zur Info...). Eine Auswahl von bereits verfügbaren Plugins: Ein PolyMesh Plugin
das Quadnetze unterstützt - vergleichbar mit Wings3D. Ein Baum- und Pflanzengenerator,
der ein visuellen, prozeduralen Ansatz verfolgt um repetive und fractale Strukturen
für Bäume, Pflanzen und mehr erzeugt. Ein Vektor Renderer,
der u.a. den Export in Vektorformate wie SVG unterstützt Verschiedene
Formatumsetzter (Translater) die Formate wie VRML, STL, XML und OBJ Eine Auswahl der verfügbaren Scripte: Grunge,
das Verschmutung und Alterung auf selektierten Flächen erzeugt Text, das erlaubt
3D Texte zu erstellen Tinsel (Rauschgold), das
genau solche Rauschgold Objekte erzeugt
Außerdem ist ein excellentes Handbuch verfügbar als Download oder direkt online;
eine Menge Tutorials die Themen wie Erste Schritte (Hourglass) ebenso behandeln wie
komplexes Modelieren und Animationen. Auch Script und Pluginerstellung.
Die AOI Gemeinschaft (Community) benutzt verschiedene Foren um sich auszutauschen,
Hilfe anzubieten und neue Techniken und Ideen zu diskutieren.
Zusätzlich gibt es ein Wiki, das Neuigkeiten und neue Funktionen fortwährend dokumentiert.
Overview